Lektion 2: Deine Unternehmensseite
Hallo ,
wie bereits am Ende der Lektion 1 angekündigt, werden wir nun mehr in die Tiefe gehen.
Lektion 2 zu “Tierische Präsenz auf Facebook” : Wie erstelle ich eine Unternehmensseite?
Solltest Du noch keine eigene Unternehmensseite haben, bist Du hier richtig. Ansonsten kannst Du gerne dieses Kapitel überfliegen oder sogar überspringen. Ich habe dazu ein kleines Einführungsvideo erstellt, welches Dir genau zeigen soll, wie Du zu Deiner ersten Unternehmensseite kommst. Es zeigt Dir in Form einer Präsentation (ohne Ton!) wie Du vorgehen musst. Wenn Dir der Text im Video zu schnell verschwindet, nutze bitte den Pause-Button. Dann kannst Du in Ruhe den Text zu den jeweiligen Bildern lesen und Dir ggf. Notizen machen oder parallel bereits Deine eigene Facebook-Unternehmensseite anlegen.
So könnte eine fertig befüllte Unternehmensseite aussehen:
So wird jedoch voraussichtlich erstmal Deine Seite aussehen, wenn Du sie wie im Kurzvideo gezeigt erstellst:
Sie sieht ziemlich Grau aus, findest Du nicht? In jedem Fall muss hier noch einiges erfasst werden, bevor man sie der Öffentlichkeit vorstellen sollte.
2.1 Profilfoto
Es gibt viele Unternehmensseiten, die hier ein Logo erfassen oder aber sonst ein schönes Bild, was nicht zwingend die Person zeigt, die dahintersteckt. Kann man so machen, ob es sinnvoll ist, steht an anderer Stelle. Ich selbst hatte lange Zeit mein Logo als Profilbild und fand das gut so. Aber auch ich lerne von Marketing-Profis und so habe ich durch diverse Facebook-Coachings erfahren müssen, dass gerade Einzelunternehmen, die auf einer Vertrauensbasis arbeiten (und dazu zählen wir tierisch Tätigen in jedem Fall), sinnvollerweise ein schönes Foto von sich selbst einstellen sollten. Meistens findet man von sich ja ein Foto toll, was nicht zwingend mit dem tierischen Beruf zu tun hat. Vielleicht ist es ein Urlaubsschnappschuss, vielleicht ein auch nicht gerade aktuelles Foto. Hier würde ich dringend empfehlen Zeit und Aufwand zu betreiben, ggf. sogar einen Profifotografen ins Boot zu nehmen und ein Fotoshooting zu machen. Du kannst davon nur profitieren! Denn es geht nichts über eine ansprechende Aufnahme, bei der man Dir in die Augen sehen kann. Und Schönheit liegt nun mal im Auge des Betrachters.
Hinweis: In dem Moment, in dem Du das Foto von Dir hochlädst und speicherst, wird ein 1. Beitrag auf Deiner Unternehmensseite angelegt. Diese Info kannst Du ggf. rausnehmen, so dass das Hochladen eines Fotos nicht angezeigt wird, das Foto aber natürlich als Profilbild bleibt.
2.2 Titelbild
Wie Du auf dem Bild zu meiner Unternehmensseite sehen kannst, habe ich ein farblich ansprechendes Titelbild gewählt. In dieses Bild habe ich meine persönlichen Daten miteingefügt. Kann man machen, muss man nicht.
Das Titelbild sollte auch nicht starr sein. Das heißt Du darfst hier gerne wöchentlich oder in anderen regelmäßigen Abständen ein neues Bild auswählen und hochladen. Es sollte jedoch mit Dir und Deiner tierischen Präsenz zu tun haben.
Hinweis: In dem Moment, in dem Du das Titelbild hochlädst und speicherst, wird ein Beitrag auf Deiner Unternehmensseite angelegt. Diese Info kannst Du ggf. rausnehmen, so dass das Hochladen eines Fotos nicht angezeigt wird, das Foto aber natürlich als Titelbild bleibt.
Wenn Du Profilfoto und Titelbild angelegt hast, sieht Deine Unternehmensseite schon gleich ganz anders aus, oder? Fertig sind wir jedoch noch nicht!
2.3 Seiteninfo
Klicke bitte links unterhalb Deines Profilfotos auf Info. Anschließend ganz rechts auf Seiteninfo bearbeiten.
Es öffnet sich folgendes Fenster:
Du findest hier zahlreiche Informationen, die noch ergänzt werden müssen oder aber bislang noch gar nicht befüllt wurden. Hier findest Du auch altbekannte Felder, die Du zuvor im Video schon kennengelernt hast, wie z.B. den Nutzernamen (Deine Facebook-URL), das Feld Beschreibung sowie Website. Du kannst diese Felder hier jederzeit neu befüllen oder überarbeiten.
Öffnungszeiten sind bei Facebook eine tolle Möglichkeit, den Besuchern klar und deutlich zu zeigen, wann man Sprechstunde hat bzw. erreichbar ist. Allerdings birgt diese Auswahl zum Teil auch Probleme. In meinem Fall stand beispielsweise am Wochenende, dass ich „geöffnet“ habe, dabei waren ganz deutlich weder der Samstag, noch der Sonntag befüllt. Als ich dann Montag um 10 Uhr geöffnet hatte, Facebook aber meinen Besuchern anzeigte, ich habe geschlossen (und das nicht nur um 10 Uhr, sondern im Übrigen den ganzen Tag), habe ich mich entschieden meine Öffnungszeiten zu löschen. Stattdessen habe ich „laut Facebook“ nun 24 Stunden 7 Tage die Woche geöffnet. Lieber so als andersherum.
Auch das Thema Preise ist heikel. Facebook gibt ein Schulnotensystem von € = billig zu €€€€ = teuer vor. Ob man „billig“ bzw. günstig oder aber teuer ist, hängt aber vom jeweiligen Besucher ab. Manche Besucher bemängeln, wenn keine Preise notiert sind. Ich selbst habe mich gegen ein Ankreuzen entschieden, denn ich finde meine Preise gerechtfertigt – sehe aber keine Chance das so abzubilden, dass es jeder richtig versteht. Ich habe meine Preise auf meiner Website hinterlegt. Diese Seite verlinke ich regelmäßig in den Kommentaren, falls jemand nachlesen möchte, wie viel man bei mir für welche Leistung begleichen muss.
Du musst für Dich selbst entscheiden, ob Du hier ein Kreuzchen an einer Stelle setzen magst oder ob Du es wie ich handhabst, es also weglässt sprich ignorierst. Da es kein Muss-Feld ist, kann man diese Angabe rauslassen.
2.4 Call to Action Button
Rechts unterhalb des Titelbildes findest Du einen blauen Button, der da „noch“ heißt: Schaltfläche hinzufügen. Man sagt dazu auch Call to Action Button. Klick bitte einmal auf Deiner Facebook Seite darauf.
Es öffnet sich ein Fenster, welches Dir sehr viele Möglichkeiten bietet, diesen Button mit etwas zu hinterlegen. Ich habe mich dazu entschieden mein Kontaktformular auf meiner Homepage dort zu integrieren. Es gibt noch sehr viele andere Möglichkeiten, den Button zu nutzen. Du musst Dich nicht einmal für etwas entscheiden. Du kannst diesen Button auch in regelmäßigen Abständen neu belegen. Zu häufig würde ich jedoch keine Änderungen durchführen, da das eventuell zur Verwirrung führen kann.
Neu ist, dass man auch ein Video zeigen kann. Du könntest hier zum Beispiel einen Film über Deine Arbeit drehen, bearbeiten und dann auf Facebook hochladen. So könnten sich Deine Besucher einen richtig tollen persönlichen Eindruck von Dir und Deiner Arbeit holen. Sicherlich ein wenig aufwendiger als die anderen Auswahlmöglichkeiten, aber ganz bestimmt die Mühe wert!
2.5 Reiter verwalten
Links unterhalb Deines Profilfotos findest Du noch diverse andere sogenannte „Reiter”, die Du jederzeit ändern kannst. Das heißt Du kannst ihre Position anpassen. In einem Facebook-Coaching habe ich gelernt, dass man diese Reiter durchaus immer mal verändern sollte, das könnte neue Fans bringen…. Ob das stimmt konnte ich bei mir noch nicht wirklich feststellen, aber ich mache es also alle 1-2 Monate mal, dass ich z.B. Fotos um eine Position nach oben anpasse oder nach unten schiebe.
Teste es einfach in Ruhe für Dich. Bringe aber vielleicht erst einmal sinnvolle Reiter in die richtige Position. Wenn Du primär Beiträge schreibst, dann pack Beiträge weit nach oben. Wenn Du gar keine Bewertungen oder Dienstleistungen hast, dann schiebe diese nach unten. So kannst Du für Dich entscheiden, was soll oben, was soll unten stehen.
2.6 Dein Facebook Impressum
Das Impressum ist nicht nur bei der eigenen Website wichtig. Auch bei Facebook musst Du ein Impressum anlegen. Ich kann Dir hier die Website e-recht24.de ans Herz legen, die einen klasse Impressum-Generator besitzt, der ratzfatz ein rechtlich sauberes Impressum zaubert – auch für die Facebook Präsenz.
Da solche rechtlichen Angaben immer mal wieder wechseln, füge ich hier im Skript bewusst kein Musterimpressum auf, da es eben vielleicht Morgen schon Fehlerbehaftet sein könnte. Deshalb nutze für sowas bitte solche kostenlosen Rechtsangebote, wie die von e-recht24.de.
Diese haben auch einen tollen Film zur Impressumpflicht auf Facebook, den ich Dir hier gerne verlinke:
https://www.e-recht24.de/artikel/facebook/6896-facebook-impressum-generator.html
Denk immer dran:
„Dummheit schützt vor Schaden nicht!“
Solltest Du rechtlich etwas vergessen oder übersehen haben und von irgendjemandem abgemahnt werden: Du hast ein Problem! Und dieses Problem könnte Kosten mit sich bringen. In jedem Fall empfehle ich immer bei Erhalt einer Abmahnung (egal von wem) sich einen entsprechend versierten Fachanwalt zu nehmen und beraten zu lassen. Manchmal kommt man mit deren Hilfe auch wirklich gut aus solchen zuerst schlimm wirkenden Situationen.
2.7 My Story
Facebook hat in 2017 einen neuen Bereich integriert, der sich My Story (als Voreinstellung nennt). Eine schöne Idee, in der Du Besuchern der Unternehmensseite Deine Seite per Bild und Text vorstellen kannst.
Wie Du es befüllst ist Dir überlassen, allerdings kann ich Dir nur wärmstens empfehlen, dass Du einen ansprechenden Text wählst, ein schönes Bild und das Ganze dann einstellst. Betrachte dies als eine Art Werbeschild. Das hängt am Eingang Deiner Unternehmensseite und soll dem Besucher sprichwörtlich das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen, damit er nach dem Lesen und dem Überfliegen Deiner Beiträge Dir sofort folgen muss. Nicht kann, nicht darf, nicht möchte, sondern er hat das dringende Bedürfnis, dass er von Dir mehr lesen will. Das macht insbesondere dann Sinn, wenn Du gerade eine neue Seite kreiert hast oder aber noch nicht allzu viele Follower hast. Wenn Deine Seite bereits seit Jahren online ist und Du bereits eine größere Anzahl an Verfolgern hast, kannst Du es natürlich auch entsprechend ansprechend befüllen. In der Regel kommen die neuen Follower dann jedoch leichter zu Dir, weil Du bereits eine entsprechende Größe hast, entsprechend interessante Beiträge verfasst wurden usw.
2.8 Beiträge erstellen
Nachdem wir nun nahezu Deine gesamte Unternehmensseite fertig angelegt haben, erstellen wir am besten den ersten Beitrag. Das geht kinderleicht.
Du kannst nun als ersten Beitrag „nur“ Text schreiben. Schöner ist es jedoch ein Foto oder Video zuzufügen. Zur Videoerstellung und Fotobearbeitung, gehe ich im folgenden Kapitel noch ausführlich ein. Deshalb überspringe ich den Punkt an dieser Stelle.
Als ersten Beitrag würde ich jedoch empfehlen etwas zu „posten“, was Aufmerksamkeit erregt. Warum keinen Herzlich Willkommen Beitrag, in dem Du Dich und Dein Unternehmen vorstellst? Warum kein ansprechendes Foto mit dazu packen? Das wird gesehen, wirkt ansprechend und kann die ersten Fans/Kunden zu Dir führen.
Aufgabe!
Wenn Du dieses Kapitel durchgelesen hast und noch keine Facebook-Seite bzw. Gefällt-mir Seite besitzt, ist es nun Deine Aufgabe loszulegen. Am besten machst Du es Schritt für Schritt mithilfe dieses Kapitels. Du wirst so vertraut im Umgang mit der Unternehmensseite und kommst im weiteren Kursverlauf besser mit, bzw. kannst die weiteren Empfehlungen eventuell leichter verstehen, da Du sie dann direkt ausprobieren kannst.
Solltest Du bereits eine Unternehmensseite haben, hast Du zwei Möglichkeiten. Ist Deine bisherige Seite schon gut gepflegt, überprüfe einfach mal sämtliche Einstellungen, die ich in diesem Kapitel vorgestellt habe. Hier steckt teilweise Änderungspotential, zumindest ging es mir so, als ich Facebook-Coachings besucht habe. Es ist keinesfalls notwendig Deine bisherige tierische Präsenz auf Facebook komplett dem Erdboden gleich zu machen und neu zu starten. Das könnte eventuell sogar Schwierigkeiten mit sich bringen, zum Beispiel wenn Du den gleichen Namen nutzen möchtest, den die zuvor gelöschte Seite hatte. Deshalb lieber sinnvoll überarbeiten.
Du kannst auch eine 2. Präsenz anlegen und dort erst einmal üben. Wenn Du diesen Weg wählst, wähle aber vielleicht einen Namen, mit dem Du nach kompletter Fertigstellung eventuell sogar sehr glücklich und zufrieden wärst. Denn möglicherweise planst Du einen Umzug von A nach B und dann ist es besser sich direkt eine professionelle 2. Präsenz anzulegen und nicht eine „Spielseite“. Letztere dann nämlich komplett so umzubenennen, dass es professionell ist, ist gar nicht so einfach. Gewisse Spuren bleiben meist, die dem Besucher zeigen könnten, hier war mal eine Testseite, die dann umfunktioniert wurde.
Los geht’s!