18. Dezember 2020 um 13:47

Rationszusammensetzungen Beispiele

Nachfolgend habe ich mal drei Rationen zusamnmengestellt. Mit der Bitte um Einschätzung, ob ich an alles gedacht habe 🙂

Beispiel 1:
75 % gut durchwachsenes Rindfleisch (Fettreiche Bereiche wie Nacken, Hals)
10 % Hühnerherz
5% Leber (alle Tierarten außer Schwein)
5% Niere und Milz (alle Tierarten außer Schwein)
5% Pürierte Zucchini oder 1 EL Flohsamenschalen (gequollen)
+ Lachsöl (Omega 3)
+ Eierschalenpulver (Calcium)
+ Taurin
+ Wasser

Fehlt hier noch was?
Vitamin D und Jod?
Muss ich Jod immer künstlich zusetzen?
Quelle für Vitamin D nur Fisch und Lamm (noch andere Alternativen)? Lebertran möchte ich nicht einsetzen, um eine Überdosierung von Vitamin A zu vermeiden.

Beispiel 2:

80 % gut durchwachsenes Rindfleisch (Nacken, Hals)
15 % Putenherz (zerkleinert) oder Entenherz
5% Pürierte Zucchini oder 1 EL Flohsamenschalen (gequollen)
+ Wasser
+ Felini Complete (enthält alles an Vitaminen und Mineralstoffen) ; alternativ easy BARF plus
+ Lachsöl (Omega 3)

Fehlt hier noch was?
Jod? Muss ich Jod immer künstlich zusetzen?

Beispiel 3:
75 % Hühnerfleisch
15 % Hühnerherz
5% Leber (alle Tierarten außer Schwein)
5% Pürierte Zucchini oder 1 EL Flohsamenschalen (gequollen)
+ Gänseschmalz (Menge abhängig davon, wie viel Fett bereits im Hühnerfleisch enthalten ist)
+ Blutmehlpulver (für Eisen), alternativ Rinderherz statt Hühnerherz
+ Lachsöl (Omega 3)
+ Wasser

Fehlt hier noch was?
Jod? Vitamin D?
Muss ich Jod immer künstlich zusetzen?

  • Ute

    24. Dezember 2020 um 10:45

    Liebe Sakura,

    bei der ersten Ration fehlt tatsächlich Jod und Vitamin D. Das würde ich in jedem Fall ergänzen. Lebertran kannst du ruhig nutzen. Bis Du in den Bereich kommst, in dem es in Sachen Vitamin A gefährlich wird, hast Du D3 bereits mehr als einmal abgedeckt. Auch mit Leber. Die Gefahr von Vitamin A-Überdosierungen ist bei weitem nicht so hoch, wie oft angenommen wird. Bei den fettlöslichen Vitaminen ist Vitamin D das, wo man am ehesten aufpassen muss. Aber auch da besteht so schnell keine Gefahr.

    Wenn es keine nierenkranke oder alte Katze ist, würde ich nicht nur Eierschale füttern, sondern auch Fleischknochenmehl (wenn es mitgefressen wird).

    Beispiel 2 kannst Du so füttern, die Komplettpräparate enthalten bereits Jod.

    Beispiel 3 ist ebenfalls ok, Jod und Vitamin D müssten ergänzt werden.

    Liebe Grüße und ein frohes, entspanntes Weihnachten!
    Ute

  • Ute

    24. Dezember 2020 um 10:45

    Liebe Sakura,

    bei der ersten Ration fehlt tatsächlich Jod und Vitamin D. Das würde ich in jedem Fall ergänzen. Lebertran kannst du ruhig nutzen. Bis Du in den Bereich kommst, in dem es in Sachen Vitamin A gefährlich wird, hast Du D3 bereits mehr als einmal abgedeckt. Auch mit Leber. Die Gefahr von Vitamin A-Überdosierungen ist bei weitem nicht so hoch, wie oft angenommen wird. Bei den fettlöslichen Vitaminen ist Vitamin D das, wo man am ehesten aufpassen muss. Aber auch da besteht so schnell keine Gefahr.

    Wenn es keine nierenkranke oder alte Katze ist, würde ich nicht nur Eierschale füttern, sondern auch Fleischknochenmehl (wenn es mitgefressen wird).

    Beispiel 2 kannst Du so füttern, die Komplettpräparate enthalten bereits Jod.

    Beispiel 3 ist ebenfalls ok, Jod und Vitamin D müssten ergänzt werden.

    Liebe Grüße und ein frohes, entspanntes Weihnachten!
    Ute

  • Sakura Sattler

    6. Januar 2021 um 11:11

    Danke Dir. Ich habe noch Rückfragen:

    Beispiel 1: Sollte man Eierschale UND Fleischknochenmehl füttern, oder ODER? Wieso reichen nicht nur Eierschalen?
    Nimmt man Jod immer als Supplementpulver oder geht es auch natürlich?

    Generell nochmal die Fragen: Gibt es noch andere Quelle für Vitamin D als Fisch und Lamm?

    • Ute

      7. Januar 2021 um 11:58

      Eierschalen haben eine andere Zusammensetzung als Fleischknochenmehl. Nutzt man beides zusammen (oder RFK in Ergänzung mit Eierschale) kommt man leichter auf ein passendes Calcium-Phosphor-Verhältnis. Eierschale alleine kann manchmal Verdauungsprobleme verursachen, das enthaltene Calciumcarbonat kann die Magensäure beeinträchtigen.

      Für Jod nutzt man meistens Seealge als natürlichen Lieferanten.

      Dorschlebertran, Forelle und Lachs sind die besten D3-Lieferanten, mit Abstrichen Lammherz. Alle anderen natürlichen Liefernaten enthalten zu wenig D3, um damit alleine den Bedarf decken zu können. Ansonsten braucht man ein synthetisches D3-Präparat, z.B. aus dem Humanbereich.

  • Sakura Sattler

    8. Januar 2021 um 13:51

    Danke Dir!

    Was hältst Du von Hering als D3 Lieferant? Hat der auch zu wenig D3?

  • Sakura Sattler

    18. Januar 2021 um 10:51

    Noch eine ergänzende Frage zu meiner vorherigen:
    Wenn man ein synthetisches D3-Präparat verwendet….
    wie dosiert man hier?
    Kann man einfach jedes VitaminD-Produkt aus dem Humanbereich für Katzen verwenden?

    • Ute

      18. Januar 2021 um 21:22

      Das müsste man berechnen, unterschiedliche Vitamin-D-Präpate haben auch unterschiedliche Vitamin-D3-Gehalte. Gleiches gilt für die Zusammensetzung, da kommt es dann auf die Inhaltsstoffe an.

  • Ute

    18. Januar 2021 um 21:19

    Hering enthält Thiaminase und wäre daher nicht als Vitamin-D-Quelle geeignet.

    • Diese Antwort wurde von  Ute modifiziert vor 4 Jahre, 7 Monate.

Melde dich an um zu antworten.