28. März 2021 um 20:58

Lektion 2 – Futterplan ohne und mit Kohlenhydrate

Ich versuchs mal 😊

Futterpläne für meinen English Toy Rüden Jamie

Futterplan ohne Kohlenhydrate

Jamie: 5 Jahre, intakt, sehr aktiv, nimmt schwer zu

Berechnung der Futtermenge: 4,5kg (4% vom Körpergewicht)
(4,5 x 0,04) x 1000 = 180g Futter am Tag

Berechnung des tierischen Anteils: = 180 x 0,8 = 144g
144g unterteil sich in
100 g Muskelfleisch mit geringem Fettanteil -> kein Fisch
20g Fett
24g Innereien (15%) (aufgeteilt 7,2g Leber, je 4,2g Niere, Milz, Herz und Lunge)

Berechnung des pflanzlichen Anteils: = 180g x 0,2 = 36g
36g Gemüse (kein Obst -> wegen Zucker, Zahnstein (er mag außerdem nur Bananen und Äpfel ab und zu als Snack)

Zusätze:
2g Knochenmehl mit 17,4% Calcium
0,19g Seealgenmehl mit 480mg/kg Jod
0,23g Buchweizenkeim-Vitamin-B-Pulver
0,9ml Bio 369 Öl mit Vitamin E
0,43ml Dorschlebertran -> da kein Fisch
0,45g Pahema Spurenelemente sensitiv Zink, Mangan, Kupfer, Magnesium

Ergänzung: ½ Eigelb oder ½ weichgekochtes Ei, Milchprodukte nur ab und zu als Topping

*

Futterplan MIT Kohlenhydrate

Jamie: 5 Jahre, intakt, sehr aktiv, nimmt schwer zu

Berechnung der Futtermenge: 4,5kg (4% vom Körpergewicht)
(4,5 x 0,04) x 1000 = 180g Futter am Tag

Berechnung des tierischen Anteils: = 180 x 0,7 = 126g
126g unterteil sich in
90g g Muskelfleisch mit geringem Fettanteil -> kein Fisch
17g Fett
19g Innereien (15%) (aufgeteilt 7,2g Leber, je 4,2g Niere, Milz, Herz und Lunge)

Berechnung des pflanzlichen Anteils: = 180g x 0,3 = 54g
36g Gemüse (kein Obst -> wegen Zucker, Zahnstein (er mag außerdem nur Bananen und Äpfel ab und zu als Snack)
18g Kohlenhydrate

Zusätze:
2g Knochenmehl mit 17,4% Calcium
0,19g Seealgenmehl mit 480mg/kg Jod
0,23g Buchweizenkeim-Vitamin-B-Pulver
0,9ml Bio 369 Öl mit Vitamin E
0,43ml Dorschlebertran -> da kein Fisch
0,45g Pahema Spurenelemente sensitiv Zink, Mangan, Kupfer, Magnesium

Ergänzung: ½ Eigelb oder ½ weichgekochtes Ei, Milchprodukte nur ab und zu als Topping

*

Da er sehr aktiv ist und er schlecht zunimmt würde ich gerne Kohlenhydrate zufüttern. Um sicher zu gehen, dass er genug Fett bekommt und ich sehr schlecht im Schätzen bin, würde ich gerne Fett zufüttern. Mit Zahnstein haben wir auch zu kämpfen (ich gebe Enzymkaustreifen und verwende eine Ultraschallzahnbürste) daher gibt es Obst nur als Snack.

LG Tina

  • Aleksandra Kelic-Heil

    28. März 2021 um 22:35

    Guten Abend,

    ich habe unten drei Pläne geschrieben – das was als Aufgabe war und so wie ich es für Charly koche. Charly ist 2 Jahre alt, intakter Cavalier King Charles Spaniel Rüde, aktiv, wiegt 12.7kg (er ist sehr groß für seine Rasse), und ich rechne mit 3.2%. Alle Menge sind für ganze Woche gegeben, für die Zusätze habe ich die FEDIAFs Bedarfswerte von 2020 benutzt.
    Ich habe auch drei Fragen.

    Aufgabe 1 (ohne KH):
    Muskelfleisch 1900g (angenommen 15% Fettanteil), Leber 120g, Niere 60g, Milz 60g, Herz 120g,
    Gemüse 455g, Obst 115g, Samen/Nüsse 25g, Omega369 Öl 15ml, Lebertran 7.5ml (Charly frisst kein Fisch), Knochenmehl (18.4% Ca, 8.4% P) 14g, Ca-Citrat 20g, Buchweizenkeimpulver von Barfkultur 1.5g, Algenmehl (700mg/100g J) 1.9g, Danuwa Elements 2g, Ei

    Aufgabe 2 (mit KH):
    Muskelfleisch 1700g (15% Fettanteil), Leber 105g, Niere 50g, Milz 50g, Herz 105g,
    Gemüse 425g, Obst 170g, KH 256g, Samen/Nüsse 25g, Omega369 Öl 15ml, Lebertran 7.5ml, Knochenmehl (18.4% Ca, 8.4% P) 14g, Ca-Citrat 20g, Buchweizenkeimpulver von Barfkultur 1.5g, Algenmehl (700mg/100g J) 1.9g, Danuwa Elements 2g, Ei

    Was Charly bekommt:
    Muskelfleisch 1700g (15% Fettanteil), Leber 80g, Niere 50g, Herz 80g, Blutpulver 15g, Gemüse 680g, Obst 170g, Samen/Nüsse 25g, Omega369 Öl 15ml, Lebertran von Barfkultur 7.5ml, Knochenmehl (18.4% Ca, 8.4% P) 14g, Ca-Citrat 20g, Buchweizenkeimpulver von Barfkultur 1.5g, Algenmehl (700mg/100g J) 1.9g, Danuwa Elements 3.5g, Ei, Flohsamenschale 5g

    Hier sind meine Frage; es geht immer um gesunden Hund.
    Frage 1:
    Wie viel von Eisen wird von dem Hund aus Nahrung genommen? Für non-hemme Eisen (in Pflanzen nur?) habe ich gelesen um die 10%, für hemme Eisen (im tierisch nur?) alles zwischen 45 und 100%.

    Frage 2:
    Wird Vitamin K von Hunden zum 100% selbst produziert, oder gibt es einen Bedarfswert, den man über Futter geben muss?

    Frage 3:
    Man muss aufpassen, dass die Verhältnisse zwischen verschiedene Mineralstoffen (zB Zn/Cu, Fe/Mn…) passen. Diese Verhältnisse kann man im Prinzip aus Bedarfswerte berechnet (oder?). Wie groß dürfen aber die Abweichungen von den “idealen” Wert sein? 10%, 20%…?

    Liebe Grüße,
    Aleksandra.

    • Vanessa

      29. März 2021 um 21:10

      Hallo Aleksandra!

      Ich habe es jetzt noch nicht genau nachgerechnet – hast du die gesamte Ration bzgl Phosphor durchgerechnet, damit du da mit dem Calciumcitrat nicht übers Ziel hinausschießt?

      Zu den Fragen:

      In der Nahrung liegt Eisen sowohl als Hämeisen Fe 2+ (Eisen-Eiweiß-Komplex) als auch als Nicht- oder Non-Hämeisen (ionisiertes freies Fe 2+ oder Fe 3+ ) vor.

      Tierische Nahrungsmittel, insbesondere Fleisch, enthalten Eisen zu 40 – 60 % in Form von Hämeisen. Dieses zweiwertige Eisen weist eine deutlich höhere Resorbierbarkeit (15 – 30 %) als dreiwertiges Eisen auf. Dreiwertiges Non-Hämeisen, das vorwiegend in pflanzlichen Nahrungsmitteln vorkommt, ist nur zu maximal 5 % verwertbar.

      Genaue Zahlen findet man kaum.

      1) Über die Nahrung wird Eisen als zwei- oder dreiwertiges Eisen aufgenommen. Das zumeist in pflanzlicher Nahrung vorliegende Fe 3+ muss dann zu Fe 2+ reduziert werden. Dies geschieht in den Dünndarmzellen des Hundes mithilfe von Vitamin C oder eines Enzyms, dem sogenannten Cytochrom C. Nach Umwandlung in Fe 2+ wird dieses Spurenelement dann in die Darmzellen aufgenommen. Entsprechend des Eisenstatus im Körper wird Eisen entweder an Transferrin (Transportereiweiß) gebunden, in die Blutbahn abgegeben und zu den Zellen und Geweben transportiert oder aber bei ausreichender Eisenversorgung als dreiwertiges Speichereisen (Ferritin) und als dessen Abbauprodukt (Hämosiderin) in allen Zellen gespeichert. Besonders starke Eisenspeicher sind Leber, Milz und auch das Knochenmark.

      2) Die Bakterien der normalen Darmflora Vitamin K, sodass ein Mangel eigentlich nur entsteht, wenn diese Darmflora aus dem Gleichgewicht gerät. Bei langwierigen Durchfallerkrankungen kann es Sinn machen Vitamin K zu ergänzen. Nach NRC (National Research Council) liegt der Bedarfswert für Vitamin K1 bei 0,022mg pro kg und Tag für ausgewachsene Hunde.

      3) wenn man ausgewogen füttert, muss man sich über die Verhältnisse der Mineralstoffe nicht so große Gedanken machen. Kritisch wird es immer dann, wenn mit unausgewogenen Komplettpulvern gearbeitet wird oder die Fütterung sehr unausgewogen ist. Es gibt aber kaum Literatur wie weit es da tatsächlich zu Abweichungen kommen darf, bis es problematisch gibt.

      • Aleksandra Kelic-Heil

        29. März 2021 um 21:40

        Liebe Vanessa,

        vielen herzlichen Dank für die Antworte!
        Ich berechne die ganze Portion, und Ca-Citrat wird in einer Menge gegeben die Ca:P in richtigen Bereich bringt. Ca:P ist um 1.3, und Ca und P Bedeckung sind um 112% von Bedarf nach FEDIAF. Ich habe mir ein Programm geschrieben, das das alles berechnet (ich rechne gerne!). Und zusätzlich, würde das Plan von einer EB überprüft.
        Danke nochmal für die Erklärungen, dass hat mir sehr geholfen!

        Liebe Grüße,
        Aleksandra.

  • Tina Furch

    28. März 2021 um 22:55

    Hallo,

    @Aleksandra Kelic-Heil ich weiß nicht ob es nicht übersichtlicher wäre wenn jeder seinen eigenen Beitrag für seinen Hund erstellt, ich hab diesen Beitrag für meinen Hund Jamie erstellt, aber das soll Vanessa entscheiden 🙂

    LG Tina

    • Aleksandra Kelic-Heil

      28. März 2021 um 23:07

      Hallo Tina,

      ich habe gedacht, für jede Lektion gibt es ein Thema, und innerhalb dieses Thema schreiben alle ihre Beiträge. Deswegen habe ich hier geschrieben. Entschuldige, wenn ich es falsch verstanden habe. Vielleicht kann man Vanessa es verschieben.

      Grüße,
      Aleksandra.

  • Vanessa

    29. März 2021 um 20:48

    Hallo Tina!

    Das schaut doch super aus. Gut gemacht. Man kann gut Kohlenhydrate füttern. Persönlich finde ich da Pseudogetreide und z.B Süßkartoffeln netter als nur Nudeln oder Reis, aber man kann da ja schön abwechseln.

    Bei so einem kleinen Hund muss man schauen, ob die 4% ausreichen oder ob er etwas mehr braucht. Das sieht man in den ersten 2-3 Wochen. Sollte er mehr Futter brauchen, muss man die Leber-Menge im Auge haben, damit man da nicht zu weit über das Ziel hinaus schießt.

  • Lisa Weis

    29. März 2021 um 23:02

    Tagesplan für Leya (Golendoodle), fast 1 Jahr, 14 Kilo, normal aktiv, 3% vom Körpergewicht.

    Ohne Kohlenhydrate 420g

    Tierisches 80%
    • 285g Muskelfleisch (15%)
    • 55g Innereien (1/3 Leber, 1/3 Herz und jeweils 1/3 Lunge, Milz, Niere)

    Pflanzliches 20%
    • 55g Gemüse
    • 25g Obst

    • 0,6g Seealgenmehl 358mg/kg Jod
    • 6g Knochenmehl
    • 3ml 369 Öl
    • 0,70g Buchweizenkeim-Vitamin B-Pulver

    Mit Kohlenhydrate 420g

    Tierisches 80%
    • 285g Muskelfleisch (15%)
    • 55g Innereien (1/3 Leber, 1/3 Herz und jeweils 1/3 Lunge, Milz, Niere)

    Pflanzliches 20%
    • 30g Gemüse
    • 20g Obst
    • 30g Kohlenhydrate

    • 0,6g Seealgenmehl 358mg/kg Jod
    • 6g Knochenmehl
    • 3ml 369 Öl
    • 0,70g Buchweizenkeim-Vitamin B-Pulver

    • Vanessa

      29. März 2021 um 23:11

      Bei der Verwendung der 1/3 Innereien-Aufteilung finde ich die Ergänzung mit Spurenelementen meist recht gut, damit Kupfer und Co nicht zu niedrig sind, wenn man den Nieren-Anteil etwas runterschraubt.

  • Nadine Wildner

    31. März 2021 um 18:49

    Tagesplan für Chester
    Mops, Rüde, intakt, 3 Jahre, normal aktiv, 12,5 kg (nimmt schnell zu), ist ein grßer Vertreter seiner Rasse

    Plan OHNE Kohlenhydrate (80/20)

    Berechnung Futtermenge (3% vom Köpergewicht):
    (12,5 x 0,03) x 1000 = 375g Futter/ Tag

    Berechnung tierischer Anteil: = 375 x 0,8 = 300g

    250g Muskelfleich mit 15% Fettanteil (davon ca. 35g Fisch)
    50g Innereien (15g Leber, je 9g Niere, Milz, Herz, Lunge)

    Berechnung planzlicher Anteil: = 375 x 0,2 = 75g

    55g Gemüse
    20g Obst

    Zusätze pro Tag:
    0,45g Seealgenmehl (Jodgehalt = 433mg/kg)
    5g Knochenmehl Pferd (Ca- Anteil = 16%; von Pahema)
    0,75g Vitamin-B-Komplex (von Pahema)
    1g Spurenelemente Sensetiv (von Pahema)
    3ml 3-6-9 Öl mit Vitamin E (von Pahema)

    Ergänzung:
    1 rohes Eigelb pro Woche
    gelegentlich etwas Milchprodukte

    Plan MIT Kolenhydrate (70/20)

    Berechnung tierischer Anteil: = 375 x 0,7 = 263 (gerundet 260g)

    220g Muskelfleich mit 15% Fettanteil (davon ca. 31g Fisch)
    42g Innereien (13g Leber, je 7g Niere, Milz, Herz, Lunge)

    Berechnung pflazlicher Anteil: = 260 x 0,2 = 52g

    26g Gemüse
    5g Obst
    21g gekochte Kohlenhydrate (bevorzugt Pseudogetreide wie z. B. Hirse)

    Zusätze + Ergänzung, wie bei Plan ohne KH

    Liebe Grüße
    Nadine

  • Vanessa

    2. April 2021 um 18:59

    Beim Plan mit Kohlenhydraten passt der pflanzliche Anteil nicht, da du aus Versehen mit 20% gerechnet hast.

    • Nadine Wildner

      5. April 2021 um 15:42

      Ohhh ja stimmt, sollte natürlich 70/30 sein die Aufteilung. Da bin ich wohl mit meinen Zetteln durcheinander gekommen. 🙈 Dann korrigiere ich mal:

      375 x 0,3 = 112,5g (gerundet 115g)

      60g Gemüse
      10g Obst
      45g gekochte Kohlenhydrate

  • Vanessa

    2. April 2021 um 19:01

    Vielen Dank für die ersten berechneten Futterpläne.

    Die Werte im Futterplan darf man natürlich sinnvoll runden.

    Bei den Zusätzen wäre ich allerdings recht genau. Hier zählt sich auch die Anschaffung einer Feinwaage aus.

  • Anja Voigt

    3. April 2021 um 17:46

    Hallo,

    ich versuche meinen Tagesplan für Ayoka
    Herder, Hündin, intakt, 9 3/4 Jahre, normal aktiv, 21kg

    Plan ohne KH (80%/20%)

    Berechnung Futtermenge (3% vom Körpergewicht):
    (21kg x 0,03) x 1000 = 630g Futter/ Tag

    Berechnung tierischer Anteil: = 630g x 0,8 = 504g

    420g Muskelfleisch mit 18% Fettanteil
    80g Innereien (30g Leber, 20g Herz, 30g Niere, Milz und Lunge als Mischung)

    Berechnung planzlicher Anteil: = 630g x 0,2 = 125g

    100g Gemüse (Zucchini, Karotte, Sellerie…)
    25g Obst ( Apfel, Beeren…)

    Zusätze pro Tag:
    0,8g Seealgenmehl (Jodgehalt = 355mg/kg)
    8,6g Fleischknochenmehl (Ca- Anteil = 14,9 %)
    Vitamin B Komplex nach Herstellerangabe
    1/2TL 3-6-9 Öl
    1 TL Dorschlebertran 3x pro Woche
    2ML Grünlippmuschelpulver

    Ergänzung:
    1 rohes Ei pro Woche
    abends ein Löffel Frischkäse oder Quark

    Plan mit KH (70%/30%)

    Berechnung tierischer Anteil: = 630g x 0,7 = 440g

    370g Muskelfleisch mit 18% Fettanteil
    70g Innereien (25g Leber, 20g Herz, 25 g Niere, Milz und Lunge als Mischung)

    Berechnung pflazlicher Anteil: = 630g x 0,3 = 190g

    100g Gemüse (Zucchini, Karotte, Sellerie…)
    34g Obst (Apfel, Beeren…)
    55g gekochte Kohlenhydrate (Haferflocken oder Amaranth)

    Zusätze + Ergänzung, wie bei Plan ohne KH

    Die Werte habe ich teilweise etwas gerundet um nicht ganz so krumme Zahlen abwiegen zu müssen 😉

    Macht es einen Unterschied, ob die KH gekocht oder nur eingeweicht werden (z.B. bei Haferflocken, Hirseflocken u.a)?
    Wenn das Gemüse im rohen Zustand vertragen wird (z.B. knabbert gerne Möhren/Äpfel) soll bzw. muss dann das Gemüse trotzdem gekocht werden, oder reicht es “nur” den tierischen Anteil zu kochen?

    Viele Grüße
    Anja

    • Vanessa

      4. April 2021 um 14:09

      Da viele Kohlenhydrate unterschiedlich stark quellen, ist die Menge immer bezogen auf die gekochte oder gequollene Menge. Hirseflocken braucht man oft nur einweichen, während man Buchweizen doch recht lange kochen muss.

      Wenn das Tier es verträgt, kann man Obst und Gemüse z.B auch roh püriert geben. Nicht immer kocht man ja für ein krankes Tier. Bei gesunden Tieren hat man mehr Spielraum.

      Wenn das Tier es gut verträgt, könnte man z.B auch passende Knochen in der richtigen Menge roh füttern und den Rest kochen.

      Das kann man sehr frei gestalten -wichtig ist, das es gut vertragen wird. 🙂

  • Barbara Hundegger

    6. April 2021 um 15:46

    So, dann versuch ich mich auch mal:

    Lucy, 7kg, normal aktiv, gerechnet mit 3%

    OHNE Kohlehydrate:
    Futtermenge pro Tag 210g
    davon tierisch gerundet 170g (davon 30g Innereien – 10g Leber, je 5g Niere, Milz, Lunge, Herz und 145g MF
    davon pflanzlich 42g (davon 35g Gemüse, 8g Obst)

    MF im Wechsel Wild / Rind mit durchschnittlichem Fettanteil von ca. 15%
    Gemüse: Karotten, Feldsalat, Zucchini, Gurke, Fenchel, wenig Brokkoli, wenig Karfiol
    Obst: Beerenmix, Banane, Apfel

    Zusätze pro Woche:
    1,86g Seealgenmehl (Jodgehalt = 127,4 mcg/Tag)
    23g Fleischknochenmehl (Ca-Bedarf = 3,92g/Woche)
    1TL Wildlachsöl / Leinöl / Hanföl im Wechsel
    1 gekochtes Ei pro Woche
    5 Tropfen Vit. D (Bedarf 542,24 IE/Woche)
    Vitamin B Komplex lt. Herstellerangabe
    Spurenelemente Präparat lt. Herstellerangabe
    ————————————————————————————-
    Mit Kohlehydrate
    Futtermenge 210g pro Tag
    davon tierisch gerundet 150g (davon 25g Innereien – 9g Leber, je 4g Niere, Milz, Lunge, Herz und 125g MF
    davon pflanzlich 65g (davon 35g Gemüse, 10g Obst, 20 Kohlehydrate)

    MF im Wechsel Wild / Rind mit durchschnittlichem Fettanteil von ca. 15%
    Gemüse: Karotten, Feldsalat, Zucchini, Gurke, Fenchel, wenig Brokkoli, wenig Karfiol
    Obst: Beerenmix, Banane, Apfel
    Kohlehydrate: im Wechsel Süsskartoffel, Kartoffel, Reis

    Zusätze wie oben

  • Anja Bersch

    15. April 2021 um 20:52

    Mein Futterplan für Noccio sieht so aus

    Noccio wiegt zur Zeit 21 kg, ich habe den Futterplan aber für einen 20 kg schweren Hund gerechntet, weil er noch etwas abnehmen muss. Ich hoffe das ist dann richtig so.

    Futterplan mit KH

    20 kg davon 3 % 600 g pro Tag
    Tierischer Anteil 80 %. 480 g

    403g Fleisch mit 13 % Fett. 84%
    77 g Innereien 16%

    Pflanzlicher Anteil 20 % 120g

    96g Gemüse 80%
    24g Obst 20%

    Futterplan mit KG

    Tierischer Anteil 420g. 70%

    353g Fleisch 84%
    68g Innereien 16%

    Pflanzlicher Anteil 30% 180g

    72g Gemüse 40%
    36g Obst 20%
    72g KH gekocht 40%

    Zusätze:
    0,56g Seealgenmehl 500mg/kg Jod
    8g Knochenmehl mit 15% Calcium
    1g Buchweizenkeim Vitamin B-Pulver
    0,40 Spurenelement
    1 TL Omega3 Öl

    Weiter Zusätze sind bei Noccio noch:
    Arthridonum, Arthro Green, Dexboron als Kur immer mal wieder

    • Vanessa

      16. April 2021 um 7:33

      Hallo Anja!

      Wenn der Hund abnehmen soll, werden die 3% etwas viel sein.

      Da würde man eher 2% von 20kg nehmen, bis er auf dem Gewicht ist und dann schauen, ob er damit das Gewicht hält oder nochmal leicht anpassen.

      In Falle von Gewichtsreduktionen den Fettgehalt niedriger halten bei etwa 8% final und vor allem den Fettgehalt im Fleisch immer selber schätzen, da die Herstellerangaben so oft nicht passen. Ich nehmen dann einfach sehr mageres Fleisch und ergänze gezielt Fett.

      Kohlenhydrate würde ich in der Phase denn streichen und eher auf wässriges Gemüse zurückgreifen.

      Und natürlich bei den Leckerli aufpassen – ich habe da Schleckmatten und Doggyroller daheim. Da kann man mit sehr wenig sehr schön belohnen 🙂

      • Anja Bersch

        16. April 2021 um 8:42

        Hallo Vanessa!
        Vielen lieben Dank für die Tipps. Ich werde versuche sie alle umzusetzen. Mir kommt die Menge bei 2% nur so wenig vor…aber das ist wohl eher mein Empfinden 🙂
        Welches Fett würdest Du denn dann ergänzen, war wäre dann am besten??

        Bei den Leckerlis nehme ich meistens getrocknetes Hühnchenfleisch, das trockne ich selber. Und ich nehme auch getrocknete Rinderlunge. Mit dem Doggyroller ist eine gute Idee, das werde ich auch mal versuchen. 🙂

        Viele Grüße
        Anja

        • Vanessa

          16. April 2021 um 9:59

          Beim Fett kann man Rinderfett oder Hühnerfett gut verwenden.

          Die Futtermenge ist natürlich reduziert, aber gerade diese kleinen Schritte sind oft schwer, da das Tier ja nicht super übergewichtig ist.

          Beim getrockneten Fleisch mit der Menge aufpassen – das immer x4 rechnen, dann hat man das Frischgewicht. Da vertut man sich auch leicht.

  • Anja Bersch

    16. April 2021 um 14:16

    Okay, dann versuch ich es mal. Vielen Dank 🙂
    Das wusste ich auch nicht, das es die vierfache Menge ist vom normalen Fleisch. Aber es geht ja auch sehr viel Wasser beim trocknen verloren…
    Grüße Anja

  • Vanessa

    17. April 2021 um 20:13

    Ob die Futtermenge, die ihr berechnet hat auch tatsächlich passt, wird man nach relativ kurzer Zeit sehen.

    Gerade kleine Hunde wie Lucy von Barbara könnten evt. mit 3% etwas knapp werden. Wenn der Fettgehalt passt und der Hund jedoch langsam Gewicht abnimmt, korrigiert man die Futtermenge und hebt ein bisschen an.

    Jeder Hund ist ja individuell. Was für 1 Hund perfekt ist, kann für einen Anderen nicht hinkommen. Sie sind ja z.B unterschiedlich aktiv.

    Auch wenn das Tier z.B kastriert wird, muss man die Entwicklung beobachten und gegebenenfalls anpassen. Das zeigt sich aber meist erst nach einiger Zeit..

  • Miriam

    22. April 2021 um 11:34

    Hallo zusammen,

    hier einmal unser aktueller limitierter “Koch-“futterplan nach einer Ausschlussdiät für
    Labrador Hündin (Arbeitslinie), 18kg (Metabolisches Körpergewicht: 8.74 kg) bekommt folgende Tagesration (540 g, entspricht 3% des Körpergewichts):

    – 360 g Ziegenmuskelfleisch (reines Muskelfleisch Glas) (Rohfettgehalt ist mit 15,2% angegeben)
    – 55 g Innereien Ziege (Innereientöpferl von Paul und Paulina) (35% Ziegenleber, 20% Ziegenherz, 17,5% Ziegenmilz, 17,5% Ziegenniere, 10% Ziegenlunge)
    – 120 g gekochte Pastinake
    – 7 g Ziegenfleischknochenmehl (Paul und Paulina, lt. Hersteller Calcium: 21,54g /100g, Phosphor: 10,46g/100g)
    – 3 ml Krillöl (Pahema)
    – 250 mcg Jod (Jodetten)
    – 0,6 g B-Vitamin Komplex Pulver (Futtermedicus)

    Aktuell bekommt sie zusätzlich seit einigen Monaten zur Darmsanierung morgens L-Glutamin und abends Synbiotika. Was aktuell dringend fehlt (siehe auch mein Kommentar im Q & A thread) ist Vitamin D.

    GLG, Miri :-))))

Melde dich an um zu antworten.